Bau-Innovation aus der Oberpfalz: Wir starten durch gemeinsam mit der OTH Regensburg
Für uns als Familienunternehmen ist der überreichte Förderbescheid ein besonderer Moment. Mit dem Projekt „WiSeS“ forschen wir gemeinsam mit der OTH Regensburg an einem Verfahren, das den Spezialtiefbau nachhaltig verändern kann: Stahlbauteile aus temporären Baugruben mithilfe elektrischer Ströme zurückgewinnen – sauber, effizient und ressourcenschonend.
Ein Meilenstein für unseren Spezialtiefbau
Für uns als Familienunternehmen ist der überreichte Förderbescheid ein besonderer Moment. Mit dem Projekt „WiSeS“ forschen wir gemeinsam mit der OTH Regensburg an einem Verfahren, das den Spezialtiefbau nachhaltig verändern kann:Stahlbauteile aus temporären Baugruben mithilfe elektrischer Ströme zurückgewinnen – sauber, effizient und ressourcenschonend.
Was uns antreibt:
Der Beton verzahnt sich im Betrieb stark mit dem Stahl. Bisher war die Rückgewinnung oft schwierig oder gar unmöglich. Mit elektrokinetischen Effekten – Elektroosmose, Elektrophorese und Elektrolyse – können wir die Stahl-Beton-Verbindung gezielt lösen.
Technologie trifft Tradition
Dass wir dieses Hightech-Verfahren zusammen mit der Hochschule erforschen, erfüllt uns mit besonderem Stolz. Unser Seniorchef Harald Gollwitzer hat vor über 40 Jahren selbst an der OTH Regensburg studiert – heute forschen wir gemeinsam an einer Technologie, die zu einem Meilenstein für die Branche werden kann.
Die Förderung durch die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung – bis zu 359.500 Euro – zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Unser Anspruch bleibt:
Spezialtiefbau – enkeltauglich.
Und das Projekt WiSeS ist ein weiterer Schritt dahin.